Physiotherapie
Kinesiologie
Pferde Physiotherapie Gina Keller - Akupunktur - Osteopathie - Naturheilkunde
  • Leistungen
  • Über mich
  • Feedback
  • Preise
  • Leistungen
  • Über mich
  • Feedback
  • Preise
Kontakt

Akupunktur

Osteopathie

Physiotherapie

Naturheilkunde

Klassische
Reitlehre

⟩  TCM-Akupunktur
⟩  Osteo­pathie
⟩  Physio­therapie
⟩  Natur­heilkunde
⟩  klassische
Reitlehre
⟩  TCM-Akupunktur

IMPULSE SETZEN, UM DIE HEILUNG ANZUREGEN

TCM – Akupunktur

Die Akupunktur beim Pferd ist eine alternative medizinische Behandlungsmethode, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Bei dieser Praxis werden feine Nadeln an spezifischen Punkten im Körper des Pferdes platziert, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Wirkungsweise der Akupunktur beim Pferd basiert auf der Aktivierung des körpereigenen Energieflusses und der Förderung des Gleichgewichts.

Wirkungsweise

Die Wirkungsweise der Akupunktur beim Pferd kann vielfältig sein. Sie umfasst:

  1. Schmerzlinderung: Akupunktur kann bei Pferden Schmerzen reduzieren, indem sie Endorphine freisetzt, die natürliche Schmerzmittel im Körper sind.
  2. Entzündungshemmung: Durch die Stimulation der Akupunkturpunkte kann die Akupunktur entzündungshemmende Reaktionen im Körper auslösen.
  3. Förderung der Durchblutung: Die Platzierung der Nadeln kann die Durchblutung an den betroffenen Stellen verbessern, was zur Förderung der Heilung beitragen kann.
  4. Stressabbau und Entspannung: Akupunkturbehandlungen können bei gestressten Pferden beruhigend wirken und den Parasympathikus aktivieren, der für Entspannung und Ruhe zuständig ist.
  5. Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens: Die Aktivierung des körpereigenen Energieflusses kann das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes steigern und das Immunsystem stärken.

Indikatoren

  • Atemwegserkrankungen (Husten, Asthma, COB)
  • Allergien
  • Headshaking
  • Magenprobleme (Gastritis)
  • Rückenschmerzen
  • Stoffwechselkrankheiten (Cushing, EMS)
  • Ungeklärte Schmerzen (Austherapierte Pferde aus der Sicht der Schulmedizin)
  • Huferkrankungen (Hufrehe)
  • Muskelverspannungen
  • Asymmetrien
  • Fohlenwunsch
  • Läsionen an Kopf-, Hals-, Brust- und Beckenbereich, Iliosakralgelenk
  • Sattelzwang
  • Arthrose
  • Traumata
  • Blockaden
  • Energielosigkeit, Narkolepsie (Schlafkrankheit)
  • Sommerekzem
  • Tränende Augen
  • Erkrankungen der Organe
  • Turniervorbereitung und Entstressen
  • gestörtes Sozialverhalten
Termin vereinbaren
⟩  Osteo­pathie

Osteopathie

Craniosacrale Osteopathie

Die Craniosacrale Therapie beim Pferd ist eine sanfte und ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, das craniosacrale System des Pferdes zu harmonisieren. Das craniosacrale System umfasst den Schädel, die Wirbelsäule, das Rückenmark und die Hirn- und Rückenmarkshäute. Durch sanfte Berührungen und gezielten Druck werden Blockaden und Spannungen im craniosacralen System des Pferdes identifiziert und gelöst.

Die Craniosacrale Therapie basiert auf der Annahme, dass der Körper über Selbstheilungskräfte verfügt und dass Störungen im craniosacralen System zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Durch das Lösen von Blockaden und die Wiederherstellung des Energieflusses wird die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung unterstützt.

Myofasziale Osteopathie

Die fasziale Behandlung am Pferd ist eine effektive Methode, um muskuläre Verspannungen und Blockaden zu lösen sowie die allgemeine körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Tieres zu verbessern.
Die Faszien sind ein komplexes Netzwerk aus Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht und Muskeln, Kochen und Organe und andere Gewebe miteinander verbindet.
Bei der fazialen Behandlung am Pferd werden spezielle Techniken eingesetzt, um die fazialen Strukturen zu mobilisieren und zu dehnen.
Trägt dazu bei, Schmerzen zu reduzieren, Bewegungseinschränkungen zu lösen und die Balance und Koordination des Pferdes zu verbessern.

Indikatoren

  • Läsionen im Bereich des Kopfes und der Halswirbelsäule
  • Läsionen im Iliosakralgelenk
  • Läsionen im Lumbosacralgelenk – Übergang
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Headshaking, Kopfschmerzen
  • Tränende Augen
  • Atemprobleme, Allergien
  • Stoffwechselstörungen
  • Traumata
  • Kopfscheu
Termin vereinbaren
⟩  Physio­therapie

NATÜRLICHES GLEICHGEWICHT FÜRS PFERD

Physiotherapie an Pferden

Die physiotherapeutische Arbeit beginnt mit einer genauen Anamnese. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt oder Therapeuten wird je nach Behandlungsfall in Betracht gezogen. Der Pferdephysiotherapeut massiert und dehnt Muskelgruppen, mobilisiert (passiv oder aktiv) Einschränkungen des Bewegungsapparates durch sanfte Techniken ohne Manipulation. Zusätzlich arbeitet der Therapeut mit Wärme- und Kältetherapien.
Die Physiotherapie wird eingesetzt, um Verletzungen vorzubeugen, zur Optimierung von sportlichen Leistungen oder auch zur begleitenden Therapie nach operativen Verletzungen.

Gerne stelle ich mit Ihnen einen individuellen Trainingsplan für Ihr Pferd zusammen.

Behandlungen

THERAPEUTISCHE ULTRASCHALLBEHANDLUNG

Die physiotherapeutische Behandlung mit Ultraschall hat eine thermische Wirkung und fördert den Zellstoffwechsel. Durch die Behandlung kommt es zu einer verbesserten Zellversorgung (Anregung des Zellstoffwechsels), die sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.
Tolle Erfolge haben wir auch bei Sehnenverletzungen: Die Ultraschallwellen unterstützen die erkrankten Faserstrukturen positiv in ihrem Heilungsprozess. Zusätzlich tragen die Ultraschallwellen zu einem feinen und elastischen Narbengewebe bei.

Anwendungsbereiche:
Sehnenschäden, Fesselringbandsyndrom, Sehnenscheidenentzündung,
Arthrose, Hämatom, Erkrankungen des Hufrollenkomplex, Muskelatrophien, Narbenstörungen, Gelenksgallen, Gleichbeinschäden, Griffelbeinschäden

PFERDETAPING

Das Kinesiologische Tape wurde in den 80er-Jahren für die Humanmedizin entwickelt. Für Pferde wurde ein Tape entwickelt, das eine verbesserte Anhaftungskraft hat und dabei die gleichen Eigenschaften besitzt wie das Tape der Humanmedizin. Das Pferdetape wird auf den Haaren des Pferdes fixiert.
Durch die Bewegung der Haare/Haut wird das darunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige Reiz aktiviert verschiedene Muskelrezeptoren, die ein Signal an das zentrale Nervensystem übertragen.
Das zentrale Nervensystem leitet Impulse an das erkrankte Gewebe weiter. Dadurch kommt es zu einer verstärkten Durchblutung und einem verbesserten Lymphfluss. Der Heilungsprozess wird positiv angeregt und eine Schmerzreduktion bewirkt.

Das Pferdetape zeigt Erfolge bei:

  • Muskelverspannungen und um das Behandlungsergebnis zu optimieren
  • Sehnenschäden
  • Verbesserung des Lymphflusses
  • Ödeme
  • Hämatome
  • Narbenstörungen
  • Verbesserrung der Gelenksfunktion
  • Kiefergelenkproblme
  • Spat
Preisübersicht

Indikatoren

  • Muskelverspannungen
  • Rittigkeitsprobleme, Gleichgewichtsprobleme
  • Sattelzwang, knirschende Zähne, klemmen
  • Taktunreinheiten
  • Therapie-Begleitung bei Sehnenschäden
  • nicht aktive Hinterhand
  • Asymmetrischer Muskelaufbau/Abbau
  • chronischer Husten/Schnupfen
  • chronische Phlegmone/Stoffwechselprobleme
Termin vereinbaren
⟩  Natur­heilkunde

Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens.

Naturheilkunde

Die Naturheilkunde ist ein alternativer Ansatz zur Gesundheitsversorgung, der sich auf die Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte und die Nutzung natürlicher Ressourcen konzentriert. Sie basiert auf dem Prinzip, dass der Pferdekörper die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen, wenn ihm die richtigen Bedingungen geboten werden.
In der Naturheilkunde werden verschiedene ganzheitliche Ansätze verwendet, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. 
Dazu gehören unter anderem Pflanzenheilkunde.
 
Ein zentrales Konzept in der Naturheilkunde ist die Betrachtung des Tiers als Einheit von Körper, Geist und Seele. Es wird angenommen, dass Ungleichgewichte oder Blockaden in diesen Bereichen zu Krankheiten führen können. Das Ziel der Naturheilkunde besteht darin, diese Ungleichgewichte zu identifizieren und zu behandeln, um die natürliche Gesundheit wiederherzustellen.
 

Indikatoren

  • Stress
  • Seelische Verstimmungen
  • Vorbereitung auf Turniere, Stallwechsel, Klinik Aufenthalt
  • Trauer
  • Trennungsschmerz
  • Begleitung von Krankheiten aller Art
Termin vereinbaren

Behandlungen

Bachblüten
Schüssler Salze
Preisübersicht
⟩  klassische
Reitlehre

Die Losgelassenheit der Pferde im Mittelpunkt

Klassische Reitlehre

Durch ein gymnastizierendes, kräftigendes und abwechslungsreiches Training kann das Pferd eine kraftvolle, dynamische und stabile Haltemuskulatur aufbauen.

Dieses Muskelfundament wirkt sich positiv auf die Pferdegesundheit aus.

Ihr Pferd lässt sich nicht reiten?

Indikationen im Überblick

  • Muskelverspannungen
  • Sehenschäden
  • Traumata
  • Tränende Augen
  • Arthrose

So kommen wir zusammen

Kontakt aufnehmen

Mobil
0151 40054833

E-Mail
post@pferdephysiotherapie-ginakeller.de

So kann ich Ihrem besten Freund helfen

Ihre Nachricht an mich

Folgt mir!

Kinesiologie | Impressum | Datenschutz